Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eines der ungelOsten Probleme marktwirtschaftlich orientierter Gesellschaftsordnun- gen wie der Bundesrepublik Deutschland ist die Beteiligung der Arbeitnehmer an den Ertragen und an der Eigentumsbildung in der Wirtschaft. Zu dieser Feststellung mu man kommen, obwohl dieses Problem so alt ist wie die "Soziale Frage" selbst und obwohl Forderungen nach einer Gewinn-und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer seit- dem immer wieder erhoben worden sind. Vermogenspolitik wird zwar vielfach umfas- sender verstanden: So umf t der Begriff nach allgemeinem Verstandnis die politische Einfl nahme auf alle Vermogensarten, so die Sparforderung und Geldvermogensbil- dung, die Bausparforderung und die Bildung von Haus-und Grundvermogen sowie die Beteiligung am Produktivvermogen. Aber der eigentliche Kern der Vermogenspolitik ist nach Auffassung des Verfassers ausgerichtet auf die in Marktwirtschaften bestehen- de Ordnung des Privateigentums an Produktionsmitteln. Danach ist die Vermogenspo- litik der politische Ansatzpunkt zur strukturellen Reform marktwirtschaftlich orien- tierter Gesellschaftsordnungen, ohne d die grundlegenden Ordnungselemente wie das private Eigentum an Produktionsmitteln und die marktwirtschaftliche Steuerung in ih- rer Wirksamkeit beeintriichtigt werden. Zur Losung dieses vermogenspolitischen Problems haben sich in den wissenschaftli- chen Analysen und in den Vorschlagen der Parteien und Verbiinde neben "flankieren- den M nahmen" VOT allem der Steuerpolitik drei Grundmodelle herausgebildet: die betriebliche und die iiberbetriebliche investive Gewinnbeteiligung und der Investiv- lohn.