Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach dem zweiten Weltkriege hatte der Verfasser sein Buch "Finanzierungen" in die beiden Bücher "Die Beteiligungsfinanzierung" und "Die Aktiengesellschaft" geteilt. Sie bildeten zusammen mit der Veröffentlichung "Kapital, Kredit und Zins" den Grundstock des Sammelwerks "Die Finanzierung der Betriebe". Im Mai 1949 schrieb der Verfasser in dem Vorwort zur 7. Auflage des vorlie- genden Buches: "Ich habe die Absicht, außer der Aktiengesellschaft auch andere Handelsgesellschaften in besonderen Bänden herauszubringen und weitere Schrif- ten den Formen der Darlehensfinanzierung zu widmen. Aber ich vermute, daß dafür die noch verfügbare Arbeitskraft nicht ausreichen wird." Leider wurde die Vermutung des Verfassers bestätigt. Obwohl das ursprünglich geplante Sammelwerk "Die Finanzierung der Be- triebe" unvollendet bleibt, hat dennoch jedes erschienene Einzelwerk seine Be- rechtigung und seinen Wert; denn jede Schrift behandelt einen abgeschlossenen Problemkreis. Diese Tatsache rechtfertigt die vorliegende Neuauflage. Neuß, im Apri11966 Richard Bauer Inhalt A. Begriff und Arten der Finanzierung I. Der Begriff der Finanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 II. Die Hauptformen der Finanzierung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . . a) Die Selbstfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 10 . . . . . . . . . . b) Die Fremdfinanzierung: Darlehens-und Beteiligungsfinanzierung 15 B. Die Prüfung des Finanzierungsgegenstandes I. Beispiele ungenügender Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 23 . . . . . . . . 11. Die Prüfung von Neugründungen ................................ 31 III. Die Prüfung bei Beteiligung an einem bestehenden Unternehmen 32 C. Die Bewertung von Unternehmungen I. Die Bedeutung der Unternehmungsbewertung . . . . . . . . . . . . . .. . . . 35 . . . . 11. Der Ertragswert ohne Berücksichtigung der Konkurrenzgefahr . . . . .. . 36 a) Die Abhängigkeit des Wertes von der Zukunft..... ..... ........ 36 b) Die Bedeutung der Vergangenheit für die Bewertung.... .... ..... 37 c) Die Ermittlung des Zukunftserfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 40 . . . . . . d) Die Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes . . . . . . . . . . . . .. . . 50 . . . e) Der Kapitalisierungsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 56 . . . . . . . .