Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Fähigkeit über seinen Nachlass eine verbindliche Regelung treffen zu können nimmt für viele Menschen, gerade in zunehmendem Alter, eine besondere Bedeutung ein. Nicht selten werden, in den "Verfügungen von Todes wegen", die Angehörigen vom Erblasser enterbt und/oder gemeinnützige Organisationen von ihm bedacht. Dies führt nach dem Ableben des Testierenden oftmals zu einem Rechtsstreit um das Erbe. In den meisten Fällen wird von Seiten der Angehörigen eine Testierunfähigkeit der Erblasser angeführt, um die Verfügungen zu beseitigen. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft wird es zukünftig vermehrt zu erbrechtlichen Verfügungen kommen, über die es juristischen Streit gibt. Insbesondere die Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten, durch z.B. demenzielle Erkrankungen, werden mit zunehmendem Alter ansteigen und zu einer vermehrten Testierunfähigkeit führen. Das Nachlassgericht wird grds. ein Sachverständigengutachten in Auftrag geben.Die Erstellung und Prüfung dieser Testierfähigkeitsbegutachtungen stellt sich in der nachlassgerichtlichen Praxis als sehr problematisch dar. Neben den rechtlichen Vorgaben ist auch die medizinische Diagnosebildung von besonderer Bedeutung. Das vorliegende Buch zeigt die wichtigsten Fehlerquellen auf und gibt Hinweise zur Überprüfung dieser speziellen Art von Gutachten. Hierfür werden die theoretischen Grundlagen und die Umsetzung in der Praxis, auch anhand von Beispielen, dargestellt.Daneben soll dieses Buch die Verfahrensbeteiligten für eine Prüfung der Begutachtung sensibilisieren und das Erkennen von Widersprüchen in der gutachterlichen Bewertung ermöglichen. Hierzu soll auch die Darstellung der wichtigsten Krankheitsbilder dienen. Die abschließend dargestellte Checkliste stellt die wichtigsten Problempunkte komprimiert dar und soll zu einer praxisgerechten sowie rechtssicheren Testierfähigkeitsbegutachtung beitragen.