Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Land der SeidenstraBe, das groBe Steppen- und Wiistengebiet nordlich der tibetischen Hochebene, das sich yom westlichen China iiber Ostturkestan und Westturkestan bis hin zum Rande der iranischen Hochebene erstreckt, ist mit seinen transkontinentalen Verbindungswegen von jeher ein Gebiet der Begegnung von Volkern, Kulturen und Religionen gewesen. Dienten die Handelswege, die China iiber das heutige Afghanistan mit Indien, femer mit Persien, Syrien, Agyp- ten und sogar Rom verbanden, in erster Linie dem Warenaustausch, so vermittel- ten sie dariiber hinaus auch geistige und religiose Inhalte von einem Yolk zum anderen. So trafen hier die groBen Religionen des Orients, u. a. das nestorianische Christentum, der gnostische Manichaismus und der Buddhismus des "Kleinen" und "GroBen Fahrzeugs", in der Zeit zwischen dem 3. 14. und dem 13. 114. Jh. auf- einander. Ihre Trager lebten nicht nur nebeneinander, sondern auch miteinander; sie traten in eine lebendige Begegnung ein, so unterschiedlich deren Tiefe jeweils gewesen sem mag. DaB die Begegnung, sofem sie tatsachlich zu einem Ort des Gespraches wird, grundsatzlich AnlaB zu einer Neubesinnung auf die eigene Lebenswahrheit geben kann, hat die Lebensphilosophie erkannt. Der Sachverhalt ist jiingst in aller Schade von O. F. Bollnow herausgearbeitet worden. ! Wir werden uns also die Frage vor- legen miissen, inwiefern die miteinander lebenden Vertreter der drei Religionen sich einem solchen Gesprach offneten und inwiefern sie sich auf dogmatisch festge- legte Positionen zUrUckzogen.