Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Qualifikation der audiovisuellen Verwertung der deutschen Fußballbundesliga. Nach bisher überwiegender Auffassung erfolgt diese auf der Grundlage der sogenannten Sportübertragungen-Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahre 1990. Demzufolge bestehen keine Immaterialgüterrechte an Sportveranstaltungen. Dennoch wird die Fußballbundesliga praktisch behandelt wie ein klassisches mediales Produkt, an dem absolute Rechte bestehen. Der erste Teil der Arbeit untersucht, ob die Sportübertragungen-Entscheidung trotz aller rechtlichen und tatsächlichen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte immer noch zur Qualifizierung der medialen Verwertung herangezogen werden kann. Der zweite Teil des Werkes ist der Frage gewidmet, ob die Beteiligung des Veranstalters der Fußballbundesliga an der Herstellung der Bild- und Tonaufnahmen der Bundesligaspiele neue Anknüpfungspunkte zur rechtlichen Qualifikation der audiovisuellen Verwertung auf einer absoluten Rechtsgrundlage eröffnet und welche Konsequenzen dies für die Vergabe von Übertragungsrechten hat.