Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Grundprinzip der Vertragsfreiheit, dem zugleich das Prinzip der Vertragsgerechtigkeit immanent ist, beinhaltet insbesondere die Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung. Es stellt sich die Frage, ob und wie Preisgerechtigkeit - unabhängig von der Steuerungsfunktion des Marktpreises - durch legislative Akte und richterliche Entscheidungen hergestellt werden kann. Gerade am Beispiel der staatlichen Steuerung der Mietzinsbildung bei Neuvertragsmieten durch legislative und richterrechtliche Interventionen in das freifinanzierte Wohnraummietrecht tritt die Problematik regulativer Eingriffe zur Realisierung der sozialen Marktwirtschaft besonders plastisch hervor. Dabei werfen drei Bereiche fundamentale rechtliche Fragen auf, die erhebliche Zweifel an der Verrechtlichung und praktischen Handhabung normativer Steuerung des Äquivalenzprinzips aufkommen lassen. Hierzu zählt zunächst die Bestimmung der Vergleichsgegenstände, dann die Frage nach dem angemessenen Umfang der Reduktion des missbräuchlichen Preises und schließlich die Frage nach der Unwirksamkeitsfolge aufgrund Zeitablaufs - zum einen aufgrund tatbestandlicher Veränderungen und zum anderen aufgrund rechtlicher Veränderungen.