Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Thema "Nachhaltigkeit" findet in weiten Teilen der Bevölkerung immer größeres Interesse. In der Finanzwelt gibt es eine große Anzahl von Investitionsmöglichkeiten für private und institutionelle Investoren, die mit dem Attribut "Nachhaltigkeit" versehen sind. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass sich auch Private Equity-Fondsmanager dem gestiegenen Interesse der Investoren nicht mehr entziehen können. In seiner Masterarbeit beschäftigt sich Jannis Ruhland mit der Anwendung von ESG-Kriterien bei Private Equity-Finanzierungen. Die Bedingungen der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), welche die Private Equity-Gesellschaften als Anbieter alternativer Investmentfonds dazu verpflichten offenzulegen, ob und inwieweit ihre Fonds Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, stellt gleichermaßen eine Herausforderung und ein Wertsteigerungspotenzial für Private Equity-Fondsmanager dar. Gleichwohl existieren aufgrund fehlender Transparenz noch Unklarheiten hinsichtlich der Ausrichtung auf Fondsmanager und der von ihnen gewählten Gewichtung von Einflussfaktoren bei der Berücksichtigung von ESG-Kriterien in Private Equity-Finanzierungen. Hier setzt der Autor an und hinterfragt, inwieweit ESG-Kriterien im gesamten Investitionszyklus einer Private Equity-Transaktion tatsächlich berücksichtigt werden.