Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Zeiten fortschreitender Globalisierung wird von den Arbeitnehmern zunehmend größere Mobilität gefordert. Entsendungen von Arbeitnehmern ins Ausland, grenzüberschreitender Pendelverkehr u.ä. sind keine Seltenheit mehr. Das Werk widmet sich dem Niederlassungsbegriff des Art. 30 Abs. 2 EGBGB und der Frage, welches Recht auf ein Arbeitsverhältnis mit Auslandsbezug Anwendung findet, wenn kein Fall des Art. 30 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB gegeben ist, da kein gewöhnlicher Arbeitsort bzw. mehrere gewöhnliche Arbeitsorte existieren und auch die Ausweichklausel des Art. 30 Abs. 2 a.E. nicht greift. Dabei werden insbesondere die Parallelen und Unterschiede zwischen dem Niederlassungsbegriff des Art. 30 und der Rechtsprechung des EuGH zu den Niederlassungsbegriffen in EuGVVO, EuGVÜ und EGV ausgewertet und streitige Anwendungsfälle der Norm (u.a. anwendbares Recht bei Arbeitsverhältnissen auf Schiffen oder Bohrinseln auf hoher See, bei Flugpersonal auf internationalen Flügen, bei "international troubleshooters", bei international eingesetzten Leiharbeitnehmern) dargestellt. Des Weiteren wird das Verhältnis der drei Anknüpfungstatbestände des Art. 30 Abs. 2 EGBGB zueinander untersucht.