Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach 10 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) müssen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute im laufenden Geschäftsbetrieb "angemessene' Eigenmittel halten. Der zur Konkretisierung dieses Kriteriums erlassene Grundsatz I ist unter europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten in mehrfacher Hinsicht problematisch. Der Autor geht jenen Fragen nach und befasst sich dabei u. a. mit den - derzeit auch in Hinblick auf "Basel II" aktuellen - Problemen im Zusammenhang mit der Zulassung bankinterner Risikomodelle zur Berechnung des aufsichtsrechtlichen Kapitalbedarfs. Untersucht werden zudem die rechtlichen Konsequenzen der Umstellung des Solvabilitätsgrundsatzes auf eine Rechtsverordnung.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist der Rolle des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht gewidmet. Der Autor geht der Frage nach der völkerrechtlichen Bedeutung der Baseler Absprachen nach und spricht sich mit Blick auf die mangelnde demokratische Legitimation dieses Gremiums aus verfassungsrechtlichen Erwägungen für eine institutionalisierte Form der Berichterstattung an das Parlament aus.