Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Aktiengesellschaft als Zielgesellschaft eines Übernahmeangebots
Die Aktiengesellschaft als Zielgesellschaft eines Übernahmeangebots
Vorgaben nach AktG und WpÜG für das Verhalten von Vorstand und Aufsichtsrat während einer Übernahmeauseinandersetzung und für Vorratsbeschlüsse der Hauptversammlung
Die Arbeit untersucht eine der aktuellsten und umstrittensten Fragen des neuen WpÜG: die Zulässigkeit der Abwehr von Übernahmeangeboten. Im ersten Teil analysiert die Arbeit aktienrechtliche Handlungsmaximen von Vorstand und Aufsichtsrat und zeigt, dass die Verwaltung nicht dem Unternehmensinteresse, sondern der Gewinnoptimierung verpflichtet ist. Auf dieser Grundlage wird das aktienrechtliche Neutralitätsgebot von Vorstand und Aufsichtsrat gegenüber Übernahmen hergeleitet. Im zweiten Teil werden nach einer umfassenden Behandlung der einzelnen Pflichten der Organe der Zielgesellschaft nach dem WpÜG übernahmerechtliche Handlungsmaximen für die Verwaltung entwickelt. Daran schließt sich eine ausführliche Erörterung nahezu aller denkbaren Abwehrmaßnahmen an, die die zuvor gewonnenen dogmatischen Erkenntnisse nutzbar macht, im Detail auf die verschiedenen Konstellationen eingeht und praktische Hinweise zur Zulässigkeit einzelner Maßnahmen gibt. Der Zugriff auf die einzelnen Passagen der Arbeit wird erleichtert durch eine Schlusszusammenfassung, die die Zusammenfassungen der einzelnen Paragraphen rafft und dem Leser einen schnellen Überblick über die Ergebnisse der Arbeit gibt.