Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit der Fruhzeit der Betriebswirtschaftslehre bilden Finanzierungs- probleme der Handelsbetriebe einen Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses. J edoch blieb die handelswissenschaftliche Behandlung dieses Fragenkreises gegenuber anderen Problemen der BetriebsfUhrung solan- ge von untergeordneter Bedeutung und auf die im Zusammenhang mit dem Geld- und Zahlungsverkehr dargestellte Finanzierung des laufenden Wa- renumschlags beschrankt (1), wie unter den Leistungsgrundlagen der Einzelhandlungen die menschliche Arbeit eindeutig im Vordergrund stand. Erst mit der sich im vergangenen Jahrhundert abzeichnenden Erhahung der Kapitalintensitat der Gesamtwirtschaft erweiterte sich auch die Fi- nanzierungsproblematik der Distribution. Besonders aber die in der jun- geren Vergangenheit auf Grund des Trends zum graBeren Betrieb wach- senden Anlageinvestitionen, sowie die durch den technischen Fortschritt und den mit wachsender Kaufkraft steigenden Lebensstandard bedingte hahere Kapitalintensitat'des Einzelhandels zwingen zu einer verstarkten Beschaftigung mit den Problemen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Die Finanzierung des Erneuerungsbedarfs und der Expansion stellen immer gewichtigereAufgaben. Hinzu-kommt, daB mit der Verknappung des Fak- tors Arbeit die Notwendigkeit zum "Obergang auf kapitalintensivere Ab- satzverfahren wachst und die an die Finanzpolitik gestellten Anforderun- gen steigen. Entwicklungsfahigkeit und Leistungskraft der Unternehmung geraten somit in eine zunehmende Abhangigkeit von der Lasung des Fi- nanzierungsproblems. Der Analyse dieser von der Finanzierungsent- scheidung auf die Einzelhandelsleistung ausgehenden Einflusse dient die vorliegende Arbeit. II. Zielsetzung und Aufbau Der Einzelhandelsbetrieb kann die ihm im Rahmen der Gesamtwirtschaft zukommende Aufgabe, Guter und Dienste fUr die Konsumversorgung be- 1) Vgl. dazu: Wiertz. Isaac: Wexel-Arbitragen-Tractat, Basel 1748; May, Johann Carl: Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungswissenschaft, Bd.