Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Jahr 1931 übernahm die Schwerindustrie an Rhein und Ruhr die Berliner »Deutsche Gruppe« des in Wien ansässigen »Mitteleuropäischen Wirtschaftstags« (MWT). Der Präsident des Vereins, Tilo von Wilmowsky, war als Protagonist einer technisierten und betriebswirtschaftlich geprägten Landwirtschaft und als Schwager von Gustav Krupp bestens geeignet, um ein Bündnis von »Rittergut und Hochofen« zu schmieden und - später zusammen mit dem IG-Farben-Direktor Max Ilgner und Ulrich von Hassell - Auswege aus der deutschen Export- und Agrarkrise zu finden. In Distanz zur Rassenpolitik des Nationalsozialismus und teils in Konkurrenz zu dessen Außenwirtschaftspolitik wirkte der MWT 1931-1945 am Aufbau eines von Deutschland geführten Großwirtschaftsraums mit. Er versuchte, die Stellung des »freien Unternehmertums« im Rahmen eines »geordneten Kapitalismus« zu bewahren und mit Agrarprojekten die Lebensverhältnisse in Südosteuropa zu verbessern, um auf lange Sicht einen ergiebigen Absatzmarkt zu schaffen.