Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band gibt den wissenschaftlichen Ertrag eines Arbeitskreises wieder, der am Forschungsinstitut fur offentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer eingerichtet war. Verwaltungswissenschaftlich interessierte Forscher deutscher Universitaten haben sich von 1999 bis 2001 in einer Folge von Sitzungen getroffen, um Grundprobleme der offentlichen Verwaltung und der Verwaltungswissenschaft zu verhandeln. Das Gesamtprojekt wurde in zwei Teilvorhaben umgesetzt, wobei zum einen die "Verwaltung im Wandel", zum anderen der "Stand der Verwaltungsforschung" diskutiert wurde. Entsprechend enthalt der erste Teil u.a. Beitrage zum Verwaltungsaufbau nach 1945 und zur deutschen Vereinigung. Aktuelle Probleme der Verwaltungsaufgaben, des offentlichen Dienstes, des offentlichen Managements und der Governance sowie der Europaisierung und der Globalisierung werden erortert. Der zweite Teil ist den wissenschaftlichen Grundlagen von Verwaltungswissenschaft, empirischer Verwaltungsforschung, Verwaltungsstudium und insbesondere institutionenokonomischen Ansatzen gewidmet. Beitrage zu Reformverlaufen, strategischer Fahigkeit und Widerstanden runden das Gesamtvorhaben verwaltungspolitisch ab.