Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der vorliegenden Studie wird die Qualität der Berichterstattung der Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung zu einem griechischen Euroaustritt untersucht. Dazu wird inhaltsanalytisch überprüft, inwieweit interne Relevanz am Gegenstand erfüllt ist. Weiterhin legt sich der Fokus auf die Dynamik der Berichterstattung und Merkmale dieser. Im Ergebnis finden sich Muster, das Qualitätskriterium wird nicht vollumfänglich erfüllt. Die FAZ berichtet etwas umfangreicher und tiefer in ihrem Gehalt. Die Nähe zum Rezipienten, Erörterung von Ursachen der Krise und Vollständigkeit von relevanten Themen konnten nicht zufrieden stellend erfüllt werden, wohingegen Akteure umfassend abgebildet, mögliche Lösungen erörtert und relevante Kontexte mit angemessener Tiefe und Faktizität dargestellt wurden. Die Studie zeigt insgesamt die Schwierigkeit der Skalierung von Qualitätsdimensionen auf und regt zu weiterer Forschung im Gegenstandsbereich an, wobei sich die Qualität auf einem akzeptablen Niveau einordnen lässt.