Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Deutsch-Ostafrika: Geographie und Geschichte der Colonie" entführt Brix Förster die Leser in die komplexe Welt des deutschen Kolonialwunschorts, der von 1885 bis 1918 existierte. Der Autor kombiniert präzise geographische Analysen mit tiefgreifenden historischen Erzählungen, um sowohl die landschaftlichen Gegebenheiten wie auch die politischen und sozialen Strukturen der Kolonie zu beleuchten. Försters literarischer Stil ist klar und faktenreich, wobei er einen interdisziplinären Ansatz verfolgt, der Geographie, Geschichte und Ethnologie miteinander vereint. In einem zeitgenössischen Kontext hinterfragt er die kolonialen Narrative und bietet dem Leser eine differenzierte Sicht auf die Auswirkungen der Kolonialpolitik. Brix Förster ist ein renommierter Historiker und Geograph, der sich in seiner Forschung auf die deutsche Kolonialgeschichte spezialisiert hat. Seine akademische Ausbildung und seine persönlichen Erfahrungen in Afrika prägten seinen Blick auf die komplexen Beziehungen zwischen Kolonialherren und Einheimischen. Förster nutzt in seinem Werk umfassende Primärquellen und Sekundärliteratur, um ein umfassendes Bild der epochalen Zeit zu zeichnen, die oft von einseitigen Sichtweisen geprägt ist. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur kolonialhistorischen Forschung und ein fesselnder Leitfaden für Leser, die sich für die Geographie und Geschichte Afrikas interessieren. Försters fundierte Analysen und sein kritischer Blick auf die Vergangenheit machen das Werk zu einer wichtigen Lektüre für Akademiker, Studenten und alle, die die vielschichtigen Erben der Kolonialzeit verstehen wollen.