Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auch moderne Menschen sehnen sich nach Orientierung. Doch die Kirche, die Menschen darin begleiten müsste, versagt auf weite Strecken. Sie ist mit sich selbst beschäftigt und hat in einer beispiellosen "Jesus-Vergessenheit" weithin aus dem Blick verloren, was die Menschen bewegt. Die Kirche ist nicht zum ersten Mal in der Geschichte an einem "toten Punkt" angelangt. Von Anfang an haben sich Kirchenfunktionäre und mitunter Theologen immer mehr von Jesus abgewandt. Stattdessen beschäftigten sie sich mit dogmatischen Interpretationen des auferstandenen Christus. Im Lauf der Geschichte wurden dann Erbsünde, Todsünden und arme Seelen im Fegefeuer erfunden, Frauen gering geschätzt, der Zölibat eingeführt und vieles mehr. Jesus würde sich darin wohl nicht wiedererkennen. Michael Broch macht sich auf Spurensuche zurück zu den Ursprüngen. Es gilt Jesus, sein Gottesbild und sein Evangelium neu zu entdecken, als sinnstiftende Botschaft für eine säkulare Gesellschaft. Michael Broch, geboren 1943 in Ulm. Studium der katholischen Theologie in Tübingen und Freiburg. Bis zur Pensionierung (2013) 35 Jahre Rundfunkpfarrer beim SDR, SWF und SWR. 5 Jahre Sprecher des "Wort zum Sonntag" in der ARD.