Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Internationale Wirtschaftspolitik ist der Versuch von Staaten, krisenbedingte Wohlfahrtseinbußen durch kooperative Handlungen zu vermeiden. Die Staaten bedienen sich dabei internationaler Institutionen, die grenzüberschreitende Transaktionen von Wirtschaftssubjekten ermöglichen und steuern. Diese ermöglichen eine international abgestimmte Wirtschaftspolitik in einer Zeit abnehmender nationalstaatlicher Autonomie. Es ist zugleich diese Governance-Funktion, welche die Institutionen anfällig macht gegenüber weltwirtschaftlichen Prozessen. Verändern die Wirtschaftssubjekte die Struktur ihrer globalen Transaktionen, verändert sich auch die Wirkung internationaler Regime, und der Handlungsbedarf der Staaten steigt.
In der Untersuchung werden - abweichend von traditionellen Konzepten der Internationalen Politischen Ökonomie - sowohl die Entstehung als auch der Wandel weltwirtschaftlicher Institutionen ohne Rückgriff auf globale machtpolitische Konstellationen erklärt. Unter Rückgriff auf Theoreme der institutionellen und behavioristischen Ökonomie werden verschiedene Fälle beschrieben und erklärt, in denen ökonomische Prozesse zu einer Veränderung der Wirkung internationaler Regime führten. Es zeigt sich, daß die politisch intendierte Wirkung der Institutionen auf die Transaktionen von Wirtschaftssubjekten wesentlich zu ihrer Stabilität beiträgt. Je stärker Institutionen die globalen Transaktionen der Wirtschaftssubjekte fördern wollen, desto stabiler sind sie gegenüber ökonomischen Prozessen. Umgekehrt erfordert es eine stärkere politische Anpassungsleistung, Regime, die dem Zweck der Steuerung ungewollter globaler Prozesse dienen, durch zwischenstaatliche Koordination zu verteidigen.
Dieses Buch ist nicht nur für Theoretiker der Internationalen Beziehungen, sondern auch für Ökonomen von Interesse, die an den politischen und institutionellen Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen interessiert sind.