Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am 1. Dezember 2009 ist der Vertrag von Lissabon endlich in Kraft getreten! Der vorliegende Kommentar, der in zweiter erweiterter Auflage erscheint, zeichnet nicht nur die Entstehungsgeschichte des Vertrags nach und erlautert die einzelnen Anderungen des EU-Primarrechts, sondern stellt in dieser zweiten Auflage auch den komplexen Ratifikationsprozess dar. Uberdies wird erstmals fur Wissenschaft und Praxis die konkrete Umsetzung des Reformvertrags detailliert vorgestellt, so beispielsweise die Neuerungen durch die Einfuhrung eines Europaischen Auswartigen Dienstes, die Einfuhrung des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens, und die neuen Organe und Funktionstrager der Union. Auf der Begleit-CD-ROM sind, neben allen vorbereitenden Dokumenten und den Dokumenten der Regierungskonferenz 2007, sowohl die bisher geltenden Vertrage als auch der konsolidierte neue Vertragstext mit samtlichen Protokollen und Erklarungen enthalten. Erganzt wird diese Zusammenstellung durch die Entscheidungen des Europaischen Rates hinsichtlich der irischen Garantien und der tschechischen Forderungen, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und das deutsche Begleitgesetz. Dieser Kommentar ist die Fortsetzung der Kommentare zum Vertrag von Nizza, zum Europaischen Konvent, zum EU-Verfassungsvertrag und zur Entwicklung des Europaischen Vertragsrechts desselben Autors. Der neue und erweiterte "Fischer" wird auch dieses Mal Wissenschaft und Praxis auf den aktuellen Stand des europaischen Vertragsrechts bringen.