Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der Verschwender" entführt Ferdinand Raimund die Leser in eine Welt voller Fantasie, die von scharfer Gesellschaftskritik durchzogen ist. Das Werk, das als ein Meisterstück des österreichischen Volkstheaters gilt, vereint Elemente des Trauerspiels und der Komödie. Der Protagonist, der verschwenderische Graf, gerät in einen Strudel aus Illusionen und Selbsttäuschung, während er lernt, dass wahres Glück und Wertschätzung oft in den einfacheren Aspekten des Lebens zu finden sind. Raimunds lyrischer Stil, gespickt mit märchenhaften Motiven und einer tiefgehenden Symbolik, spiegelt die soziale Realität des 19. Jahrhunderts wider und fordert den Leser zum Nachdenken über den Wert des Materiellen und der zwischenmenschlichen Beziehungen auf. Ferdinand Raimund, ein zentraler Vertreter der österreichischen Romantik, war nicht nur Dramatiker, sondern auch Schauspieler und Theaterleiter. Seine eigenen Erfahrungen im Theater und die Beobachtungen der sozialen Missstände seiner Zeit prägten seine Werke nachhaltig. Durch die Synthese von bürgerlichem Theater und popularer Volkskultur strebte er danach, dem Publikum sowohl unterhaltsame als auch lehrreiche Inhalte zu vermitteln. "Der Verschwender" wurde 1834 uraufgeführt und gilt als ein Höhepunkt seines Schaffens. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Entwicklung des Theaters im 19. Jahrhundert und die Fusionskraft von zeitkritischer Unterhaltung interessieren. Mit seinen tiefgründigen Themen und der humorvollen Herangehensweise lädt "Der Verschwender" die Leser ein, über das Wesen des menschlichen Verhaltens nachzudenken und lehrt sie, den Wert wahrer Freundschaft und Bescheidenheit zu schätzen.