Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der verlorene Sohn" entfaltet Nataly von Eschstruth eine vielschichtige Geschichte über Verlust, Erinnerung und die Suche nach Identität. Der literarische Stil zeichnet sich durch eine präzise und poetische Sprache aus, die tiefgründige Emotionen erfahrbar macht. Vor dem Hintergrund sozialer Umbrüche und familiärer Konflikte beleuchtet die Autorin das Seelenleben ihrer Protagonisten und schafft so ein eindrucksvolles Porträt der menschlichen Existenz, das sowohl Individuen als auch die Gesellschaft in ihren verschiedenen Facetten thematisiert. Anders als viele Zeitgenossen gelingt es von Eschstruth, historische und psychologische Elemente gekonnt zu verweben, sodass der Leser kontinuierlich auf die wechselnden Realitäten der Charaktere eingestimmt wird. Nataly von Eschstruth, eine Urheberin, die tief in sozialen Themen verwurzelt ist, erforscht mit diesem Werk die eigene Biografie sowie die Herausforderungen der Frauen ihrer Zeit. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen und der Zeitgeschichte, in der sie lebte, reflektiert sie über familiäre Strukturen und den menschlichen Drang nach Rückkehr und Vergebung. Ihr umfangreiches literarisches Schaffen hat sie als eine bedeutende Stimme in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts etabliert. Dieses Buch ist nicht nur eine fesselnde Lektüre für Liebhaber der klassischen Literatur, sondern fordert auch zur Auseinandersetzung mit universellen Fragen von Zugehörigkeit und Identität auf. Leserinnen und Leser, die sich für tiefgründige Charakterstudien und emotionale Erzählungen interessieren, werden in "Der verlorene Sohn" reich belohnt. Es ist eine Einladung, den eigenen Platz im Gefüge von Familie und Gesellschaft zu hinterfragen.