Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Autor Ali Nar hat als Lehrer, Literat und Theologe zahlreiche Werke veröffentlicht. Mit dem vorliegenden Band setzt sich der Autor mit der innertürkischen Islamdiskussion auseinander, die nach dem Ende des Osmanischen Reichs ein Spannungsfeld schuf, das bis heute in die türkische Gesellschaft hinein wirkt. Der utopische Roman Das Land der Bienen? des Autors Ali Nar beschreibt den Aufstieg und Niedergang einer Bienenzivilisation, ihr Wiederaufleben sowie die jeweiligen Ursachen dafür. Wie ist dieser Roman einzuordnen, welche Symbolik steckt dahinter und welche Motive verfolgt der Autor? Er unternimmt den Versuch, die innertürkische Auseinandersetzung um den Islam auf die Ebene der Fabel zu projizieren. Die Besonderheit dieses Werkes liegt darin, dass mit ihm vor dem Hintergrund politisch brisanter Verhältnisse versucht wird, gesellschaftliche und politische Ereignisse aus einer entsprechend islamisch-ideologischen Perspektive zu verarbeiten. Theologisch lässt sich Ali Nar dem konservativen Gelehrtenmilieu zuordnen, das Reform und Zeitbezug argwöhnisch beäugt und kritisiert. Hier liegt denn auch der besondere Wert dieses Werkes, der die Protagonisten eines Prozesses auf eine Bühne stellt und den Konflikt aus der theologischen Perspektive zu lösen versucht. Es ist ein wertvoller Einblick in den Islamdiskurs eines Landes, welches sich als Erbe des Osmanischen Reiches den kritischen vielleicht aber überstürzten Fragen zur Moderne gestellt hat. Dass dieser Prozess noch nicht zu seinem Ende gekommen ist, zeigen die aktuellen Entwicklungen in der Türkei. Der Herausgeber: Prof. Dr. Bülent Ucar lehrt seit Sommersemester 2008 Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück.