Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Unternehmerregress Beim Verbrauchsguterkauf Im Falle Von Grenzuberschreitenden Handelskaufen
Der Unternehmerregress Beim Verbrauchsguterkauf Im Falle Von Grenzuberschreitenden Handelskaufen
Eine Rechtsvergleichende Und Kollisionsrechtliche Betrachtung Unter Berucksichtigung Des Deutschen Und Osterreichischen Rechts Sowie Des Un-Kaufrechts, Des Dcfr Und Des Vorschlags Fur Ein Gek
Vertragsketten, die vom Hersteller uber Zwischenhandler bis zum Letztverkaufer reichen, sind aus dem wirtschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Solche Vertragsketten bergen jedoch potentielle rechtliche Risiken fur die Glieder der Vertragskette - insbesondere, wenn der Letztverkaufer an einen Verbraucher verkauft hat. Art. 4 der Verbrauchsguterkaufrichtline (1999/44/EG) enthalt eine rudimentare Regel uber den Regress, die von den Mitgliedstaaten hochst unterschiedlich umgesetzt wurde. Wahrend die 478, 479 BGB zum Regress entlang der Lieferkette ausgefeilte Regelungen enthalten, hat Osterreich sich mit 933b ABGB fur eine andere Umsetzung des Kettenregresses entschieden. Nach einer vergleichenden Untersuchung der Umsetzungen geht Martin Schroder den folgenden Fragen nach: Wie gestalten sich die Regressfragen, wenn ein grenzuberschreitender Handelskauf vorliegt? Wie behandeln das UN-Kaufrecht und europaische Regelungsvorschlage den Regress des Letztverkaufers? Welchen Losungsansatz halt das Internationale Privatrecht bereit?