Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Während durch das Fliessband die Sprache aus dem eigentlichen Produktionsprozess ausgeschlossen wurde, ist heute das Produzieren ohne zu kommunizieren kaum mehr denkbar. Im Gegenteil, Arbeit und Sprache kommen notwendigerweise zur Deckung, wo es darum geht, in der geringsten Zeit die grösste Wirkung zu entfalten. Durch die Sprache diktiert der sich rasch wandelnde Markt die Produktion, ruft weltweit neue Arbeiter- und Mittelschichten hervor und durchdringt sowohl die öffentliche Politik wie auch die private Sphäre. 'Der Stammplatz der Socken' ist kein ökonomischer Traktat im engen Sinne. Vielmehr werden Problemstellungen angesprochen, die unser soziales Leben, die demokratischen Institutionen sowie die politische Theorie betreffen. Hierbei wird die Rolle der Sprache in der liberalen Demokratie und ganz besonders das Eindringen der Sprache in die Produktionssphäre ins Zentrum der Analyse gerückt. Dies geschieht in ständigem Wechsel zwischen politischer Philosophie, ökonomischer Theorie und zeitgenössischer Kritik an einer Gesellschaft, die mit dem Aufbrechen oft dramatischer Widersprüche das Fehlen einer echten politischen Gemeinschaft zunehmend schmerzlich empfindet.