Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Charakter des orientalischen, autoritaren Staates ist nicht ohne seine funftausendjahrige Tradition zu verstehen. In der wissenschaftlichen Literatur gilt er einerseits als schwach und sozial wenig verankert, andererseits wird er als starker, autonomer Gewaltmonopolist dargestellt, der alle gesellschaftlichen Bereiche unter Kontrolle hat. Namhafte Autoren versuchen im vorliegenden Sammelband dieses Bild zu differenzieren. Das Werk geht auf die Geschichte und die kulturellen Traditionen des burokratischen Staates im Vorderen Orient ein. In seiner heutigen Auspragung wird er als vorkapitalistisches System interpretiert, das zwar den Anspruchen in einer globalisierten Welt nicht gerecht wird, in der Verteidigung seiner Machtmonopole hingegen auaerordentliche Fahigkeiten entwickelt. Dieser historischen Perspektive stehen Beitrage gegenuber, die sich mit den Reaktionen des Staates auf die massiven externen Interventionen beschaftigen: Strategien des Machterhalts, gescheiterte Uberlebenskampfe, defizitare Verhaltensmuster sowie innovative Anpassungsprozesse. Der Sammelband ist ein interdisziplinares Projekt unter Beteiligung von Historikern, Politologen, Orientalisten und Religionswissenschaftlern.