Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der Peloponnesische Krieg" bietet Thukydides eine umfassende und detaillierte Analyse des verheerenden Konflikts zwischen Athen und Sparta, der von 431 bis 404 v. Chr. wütete. In einem klaren und präzisen Stil kombiniert er historische Berichterstattung mit philosophischen Überlegungen zur Natur des Krieges, der Macht und des menschlichen Verhaltens. Thukydides distanziert sich von mythologischen Erklärungen und legt Wert auf empirische Beweise, was das Werk zu einer der ersten modernen Geschichtsschreibungen macht. Die darwinistische Sichtweise auf die Politik und das menschliche Streben nach Macht wird eindringlich dargestellt und stellt grundlegende Fragen zur menschlichen Natur und zur Gesellschaft. Thukydides, ein Atheneser und Zeitgenosse des Krieges, erlebte die Ereignisse, über die er berichtet, direkt. Seine militärische Erfahrung und seine Verbindungen zu vielen wichtigen Akteuren der Zeit verleihen seinem Werk eine authentische Tiefe und Einsicht. Thukydides' Fähigkeit, das Wesen menschlichen Konflikts zu analysieren, zeugt von seiner ausgeprägten Intellektualität und seinem Bestreben, aus der Geschichte Lehren für die Zukunft zu ziehen. Dieses Buch ist nicht nur eine chronologische Aufzeichnung von Kriegen, sondern ein zeitloses Werk, das die Komplexität des menschlichen Verhaltens und die Dynamiken der Macht auf eindringliche Weise reflektiert. Für Studierende der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaftler oder schlicht Geschichtsinteressierte ist "Der Peloponnesische Krieg" von unschätzbarem Wert, um die Grundlagen der politischen Philosophie und die Mechanismen von Konflikten zu verstehen.