Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In seinem bedeutenden Werk "Der Peloponnesische Krieg" bietet Thukydides eine detaillierte und kritische Chronik des Konflikts zwischen Athen und Sparta, der in der Antike stattgefunden hat. Geschrieben in einer nüchternen und analytischen Prosa, die sich von der mythischen und poetischen Tradition abhebt, legt der Autor die zugrunde liegenden politischen, gesellschaftlichen und militärischen Dynamiken dar. Thukydides nutzt eindringliche Berichte, um die Komplexität der menschlichen Natur und die Unberechenbarkeit des Krieges zu beleuchten, während er sich bemüht, die historischen Ereignisse mit einer rationalen und faktenbasierten Perspektive zu erfassen, was seinem Werk einen besonderen Platz in der Geschichtsschreibung verleiht. Thukydides selbst war ein Athener Historiker, der lebte von ca. 460 bis 400 v. Chr. und erlebte den Krieg aus erster Hand. Seine Erfahrungen und sein tiefes Verständnis für die Politik und Konflikte seiner Zeit prägten seine Analyse. Als Militärführer und Zeitgenosse der wichtigsten Akteure dieser Epoche konnte Thukydides wertvolle Einblicke in die Motive und Strategien der beteiligten Städte gewinnen, was ihn zu einem der ersten Historiker machte, der sich mit fragilen Beziehungen zwischen Macht und Ethik befasste. "Der Peloponnesische Krieg" ist für jeden Leser von unschätzbarem Wert, der ein tieferes Verständnis für die Dynamiken menschlichen Handelns und politischer Macht erlangen möchte. Durch seine prägnante Analyse bleibt das Werk nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch eine zeitlose Reflexion über Konflikt, Macht und die Tragödien des menschlichen Daseins. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Studium für Historiker, Politikwissenschaftler und jeden, der sich mit den Wurzeln der westlichen Zivilisation auseinandersetzen möchte.