Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vom Lernfeld Zum Schulspezifischen Jahresarbeitsplan - Von Der Lernsituation Zum Selbstgesteuerten Lernen Und Zu Ersten Ergebnissen Einer Laengsschnittstudie
Schulen weisen zentrale Bildungserträge in ihren Leitbildern auf. Fragt man nach, wie diese gezielt bei Lernenden gefördert werden, ergibt sich ein uneinheitliches und zum Teil auch unbefriedigendes pädagogisches Gesamtbild. In schulischen Arbeitsplänen werden sie entweder nicht dokumentiert, oder erst gar nicht systematisch eingeplant. Hinzu kommt erschwerend, dass es sich bei diesen bereichsübergreifenden Kompetenzen um sogenannte kognitive Dispositionen handelt, die sich nur durch kontinuierliche Förderung über einen längeren Planungszeitraum entwickeln lassen. Im Bereich der Förderung fächerübergreifender Kompetenzen kommt daher den Absprachen der Lehrer untereinander bzw. dem Abstimmungsprozess innerhalb des Bildungsgang-Teams bei der Planung von Unterricht besondere Bedeutung zu. Der Modellversuch KoLA wird gefördert aus Mitteln der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Förderungsdauer: 01.10.2005 bis 30.09.2008, BLK-Nr.: FKZ: 74/05; K 0277). Er ist Teil eines aus insgesamt 22 einzelnen Modellversuchsprojekten bestehenden BLK-Modellversuchsprogrammes «Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung» (Skola). In dem übergeordneten BLK-Programm «Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung» liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen und didaktischer Materialien. Lehrerinnen und Lehrer sollen in die Lage versetzt werden, entsprechende Konzepte und Materialien zu entwickeln, einzusetzen und deren Wirksamkeit zu kontrollieren.