Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Masken der Seele werden von den traumatischen Feldern ihres Unbewussten angefertigt. Dort lauern die "Gespenster", die dafür Sorgen, dass die Vergangenheit unzerstörbar bleibt, während die Gegenwart dazu verurteilt ist, sich immer wieder totzustellen. Deswegen befindet sich die Seele stets in der Verbergung. In dem zweiten Teil der "Trilogie der Seele" geht es um die Maskeraden der Seele und den Maskenball, den sie ohne Unterlass veranstaltet, um unerkannt zu bleiben. Dabei ist dies ursprünglich gar nicht ihre Absicht. Vielmehr kann die Seele nicht anders, als sich hinter Masken zu verbergen, da sie von den Dämonen ihrer Traumata bedroht wird. Ihre Verhüllungen dienen letztlich ihrem eigenen Schutz. Wenn die Seele Freude daran empfindet, dass niemand auf das Geheimnis hinter der Maske kommt, so ist sie mit dem Rumpelstilzchen der Gebrüder Grimm vergleichbar, das mit derselben Freude sein Liedchen singt: "Ach, wie gut ist, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß". Doch die Techniken der Psychoanalyse erlauben es, der Seele auf die Schliche zu kommen und sie zu demaskieren.