Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der letzte polnische Reichstag" beleuchtet Wladyslaw Stanislaw Reymont die äußerst turbulente Zeit der letzten politischen Wahlen im alten Polen. Der Roman, der im Stil einer historischen Fiktion verfasst ist, verknüpft eindrückliche Charakterstudien mit tiefgehenden sozialen Analysen. Reymont, ein Meister der psychologischen Porträtierung, schafft es, die emotionalen und politischen Spannungen seiner Protagonisten fesselnd darzustellen, während er die Dynamik zwischen Tradition und Moderne, das Überleben der Nation und die Suche nach Identität thematisiert. Der literarische Kontext des Buches ist geprägt von einer Zeit des Wandels, in der Polen sich in den letzten Zügen seiner Unabhängigkeit befindet und die sozialen Konflikte der damaligen Zeit sowohl auf politischer als auch auf individueller Ebene anschaulich dargestellt werden. Wladyslaw Stanislaw Reymont, ein Nobelpreisträger, wurde durch seine tiefgründigen Werke bekannt, die oft die polnische Gesellschaft in den Fokus rücken. Sein eigenes Leben, das von den Umbrüchen seiner Zeit geprägt ist, gibt ihm eine ganz besondere Perspektive und ermöglicht es ihm, die Komplexität des menschlichen Daseins in seinen Geschichten meisterhaft einzufangen. Das autobiografische Element, gepaart mit historischer Genauigkeit, gibt dem Leser Einblicke in die Motivationen und Herausforderungen, mit denen Reymont konfrontiert war, während er an diesem Werk arbeitete. "Der letzte polnische Reichstag" ist nicht nur eine fesselnde Lektüre für Liebhaber der polnischen Literatur, sondern bietet auch wertvolle Einsichten in die historischen Prozesse, die die polnische Identität geprägt haben. Dieses Buch ist eine Einladung, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die zeitlosen Themen von Macht, Ethik und Menschlichkeit zu reflektieren. Es ist eine bereichernde Erfahrung für jeden Leser, der sich für die komplexen Facetten der Geschichte interessierte.