Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Arbeit wird die Frage nach der kriminellen Mentalität von Gesellschaften aufgeworfen sowie die Relevanz von soziokulturellen Rahmenbedingungen für die Vergesellschaftung von illegalen Handlungsoptionen diskutiert. Insbesondere wird der funktionale Charakter der Organisierten Kriminalität für die Gesellschaft, für die Instanzen der sozialen Kontrolle sowie für Politik und Wirtschaft erörtert. Darüber hinaus wird auf Zusammenhänge zwischen anomischen Prozessen und Fragen der inneren Sicherheit eingegangen, wobei ein Schwerpunkt der Arbeit eine Revision der Mertonschen Anomietheorie darstellt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die These, dass die Legitimierung illegaler Handlungen in der Basiskultur, in Subkulturen und gesellschaftlichen Milieus den Humus für die Entstehung von Organisierter Kriminalität darstellt. Vergegenwärtigt man sich Durkheims Worte, dass kriminelle Handlungen Ausdruck innovativen Verhaltens sind, bieten illegale Märkte den Innovatoren einen sozialen Raum, in dem sie sich ausleben können. So können illegale Märkte nicht nur als Vorhof zur Hölle, sondern auch als erste Stufe bei der Etablierung neuer Verhaltensmuster verstanden werden.