Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Elektronenrohren als Mittel zur elektrostatischen Steuerung von Stromen und zur Gleichrichtung sind schon seit ihrer ersten Anwendung in der Hochfrequenztechnik ein fester Bestandteil auch der MeBtechnik geworden. Die Ausbildung geeigneter MeBschaltungen wurde hierbei in der Regel aus der Praxis der Entwicklung der Hochfrequenztechnik selbst angeregt. Andererseits wurde deren Fortschritt durch das Vor- liegen dieser meBtechnischen Mittel iiberhaupt erst ermoglicht, so daB eine standige gegenseitige Befruchtung beider technischen Gebiete statt- gefunden hat. In eine neue Phase trat diese Entwicklung mit dem Aufkommen der Fernsehtechnik mit elektronischen Mitteln etwa in den dreiBiger J ahren. Sie brachte eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Verstarkerschaltungen, und mit ihr wurde die Aufmerksamkeit auf eine Schaltung gelenkt, die als Kathodenverstarker, Kathodenfolgerschaltung (engl. cathode follo- wer) oder Anodenbasisschaltung bezeichnet wird. Ihrem Verhalten nach zahlt sie zur Klasse der gegengekoppelten Verstarker. Das Interesse fiir ihre besonderen Eigenschaften blieb indessen nicht nur auf die Fernsehtechnik beschrankt, sondern dehnte sich sehr bald auch auf andere Gebiete, insbesondere auf die MeBtechnik aus. Hierzu nennen wir, um nur einige wichtige Eigenschaften des Verstarkers heraus- zugreifen, die Ermoglichung von Spannungsmessungen mit einer auBer- ordentlich geringen Riickwirkung auf das MeBobjekt bei einem erheb- lichen MeBbereichumfang und mit einer groBen Unempfindlichkeit gegen Anderungen der Rohrendaten.