Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erstmals wird in dieser Studie der bedeutsame therapeutische Aspekt des Isenheimer Altars eingehender analysiert. In den Betrachtungen und Überlegungen des Autors Johannes W. Rohen verbinden sich medizinische Fachkenntnis, esoterischer Hintergrund und ein geschulter Blick für Komposition und ikonografische Details auf glückliche Weise.In der reichen Literatur zum Meisterwerk des Matthias Grünewald ist erstaunlicherweise der therapeutische Aspekt bislang weitgehend unberücksichtigt geblieben. Dabei ist dieser fraglos sowohl für den auftraggebenden Abt des Antoniterklosters von Isenheim Guido Guersi wie für Grünewald selbst essenziell gewesen. Und mögen uns auch Quellen fehlen, die eine Praxis therapeutischen Umgangs mit dem Altar für die am 'Antoniusfeuer' erkrankten Pilger oder die sie pflegenden Mönche belegen - der Isenheimer Altar selbst zeigt nicht nur durch viele für ein Altarbild absolut ungewöhnliche Darstellungen, sondern auch im einzigartigen Aufbau der drei jeweils 4-teiligen Tafeln sowie in deren Zusammenhang untereinander seine therapeutische Dimension. Johannes W. Rohen macht mit dieser Studie den ersten Schritt zu deren genauerer Erforschung und beschenkt dadurch zugleich jeden Betrachter mit einer neuen Erfahrensebene des Isenheimer Altars.'Der Sinnzusammenhang der drei scheinbar völlig verschiedenen Altarstufen des Isenheimer Altars ist auf den ersten Blick schwer zu verstehen. Kunsthistoriker haben oft von einem Marienaltar gesprochen. Aber ein Marienaltar ist dies mit Sicherheit nicht, obwohl Maria viermal zur Darstellung gekommen ist. Es war wohl auch primär kein Altar für religiöse oder kultische Zwecke. Schon die Stufenfolge der Präsentation der Bildwerke weist auf andere Intentionen hin, die zur Schaffung dieses ungewöhnlichen Kunstwerkes geführt haben mögen.'