Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anders als im angelsachsischen Sprachraum werden in Deutschland empirische Untersuchungen zur Ntitzlichkeit von publizierten Iahresabschliissen immer noch recht selten vorgenommen. Seit der ersten deutschen BuchverOffentli- chung zu diesem Themengebiet von Perlitz tiber "Die Prognose des Untemeh- menswachstums aus Iahresabschltissen deutscher Aktiengesellschaften", die ebenfalls in dieser Schriftenreihe erschienen ist, bilden empirische Untersu- chungen zur Messung der Ntitzlichkeit von Iahresabschliissen einen For- schungsschwerpunkt des Instituts fUr UntemehmungsfUhrung und Untemeh- mensforschung an der Ruhr-Universitat Bochum. Das vorliegende, auf einer Bochumer Dissertation basierende Buch setzt diese Tradition fort. Obwohl seit der Aktienrechtsreform von 1965 von vielen Obergesellschaften neben dem EinzelabschluB auch die Aufstellung und Publikation von Konzem- abschliissen verlangt wird, liegt eine empirische Untersuchung tiber den Aussa- gegehalt der zusatzlich aufzustellenden konsolidierten Iahresabschltisse bisher nicht vor. Mit der Untersuchung zur Messung des Informationswertes von Kon- zemabschltissen greift der Verfasser daher erstmals eine nicht nur ftir die empi- rische IahresabschluBforschung sondem auch fUr weite Kreise von Rechnlmgs- legungsadressaten bedeutsame Fragestellung auf. Zunachst tiberpriift er - unab- hangig von bestimmten Informationsinteressen - an der Veranderung der mit Kennzahlenwerten gebildeten Untemehmensrankings, welche Auswirkungen die zusatzliche Analyse der konsolidierten IahresabschluBdaten auf die Unter- nehmensbeurteilung haben kann. In welcher Weise die Moglichkeit zur Prognose der Aktienrendite beriihrt wird, wenn anstelle der Kennzahlen aus Einzelabschliissen beide Rechnungslegungssysteme ausgewertet werden, wird an der Gegentiberstellung der Klassifikationsergebnisse von univariaten und multivariten Diskriminanzanalysen dargestellt. Hierftir werden die untersuchten Gesellschaften in zwei Gruppen - positive und negative Entwicklung der urn Markteinfltisse bereinigten Aktienrendite - eingeordnet.