Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer es mit traditionellen Bautechniken zu tun bekommt, muss sich zwangsläufig mit der Handwerksarbeit vergangener Zeiten auseinandersetzen. Dieses Buch ermöglicht den Zugriff auf traditionelles Fachwissen. Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über die Standards des Holzbaus gegen Ende des 19. Jahrhunderts und ist ein unentbehrlicher Ratgeber für Freunde des traditionellen Holzhandwerks.Der erste Abschnitt führt in die Baustofflehre ein und behandelt insbesondere den Bau und die Eigenschaften, die Schädlinge, Fehler und Krankheiten des Holzes, während im zweiten Abschnitt die Gewinnung, Zurichtung und weitere Bearbeitung, also das Fällen, Beschlagen, Schneiden, Hobeln und Polieren des Nutzholzes und im dritten Abschnitt die Erhaltung und Verschönerung der vom Zimmermann und Bautischler am meisten genutzten Hölzer beschrieben sind.Der vierte Abschnitt wendet sich dann der eigentlichen Fachtätigkeit des Zimmermanns zu, den üblichen Verbindungsweisen der Bauhölzer. Der sechste und siebte Abschnitt beschäftigen sich mit der Anwendung dieser Verbindungen bei Ausführung der Wände, Balkenanlagen, Dachverbände, Gerüste und sonstigen Beiwerke des Holzbaus.Schließlich sind noch die Verrichtungen des Bautischlers, die gebräuchlichsten Einzelverbindungen, die Konstruktion und formale Ausbildung der Türen und Tore, der Fenster, Treppen und Treppengeländer im fünften und achten Abschnitt eingehend erörtert und in zahlreichen Abbildungen veranschaulicht.