Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Hexenhammer, bekannt als Malleus Maleficarum, ist eine monumentale Sammlung, die Ende des 15. Jahrhunderts erschienen ist und sich unermüdlich der Hexenverfolgung widmet. Diese Anthologie umfasst drei umfassende Bände, die in ihrer Zeit als grundlegende Texte für die Inquisition und die Hexenjagd galten. Die Sammlung zeigt eine beeindruckende Bandbreite an Argumentationen und literarischen Stilen, von wissenschaftlichen Abhandlungen bis zu dogmatischen Ausführungen, und stellt damit ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Rechts- und Religionsliteratur dar. Die Vielfalt und die historische Bedeutung dieser Werke sind von unschätzbarem Wert, um das damalige Verhältnis zwischen Kirche, Gesellschaft und Glaubensvorstellungen zu verstehen. Der Text wurde maßgeblich von den Dominikanermönchen Heinrich Institoris und Jakob Sprenger verfasst, deren kollektive Anstrengungen den Hexenhammer als bedeutendes Instrument zur Verfolgung angeblicher Hexen etablierten. Diese Autoren sind tief in einer Zeit verankert, die von Aberglauben, Angst und tiefen sozialen Umwälzungen geprägt war. Ihre Werke reflektieren die mittelalterliche Weltanschauung und eröffnen einen kritischen Blick in die religiösen und rechtlichen Praktiken einer bedeutsamen historischen Epoche. Durch ihre Beiträge wird ein umfassender Diskurs über die Natur des Bösen und die Rolle der Frau in der Gesellschaft angestoßen. Für den modernen Leser bietet Der Hexenhammer eine einzigartige Gelegenheit, eine Vielfalt an historischen und theologischen Perspektiven zu erkunden. Diese Sammlung bleibt ein unerlässliches Werkzeug für Geschichts- und Literaturwissenschaftler, da sie nicht nur Einblick in die Mechanismen der religiösen Verfolgung bietet, sondern auch einen lebhaften Dialog zwischen den Werken anregt, welcher die moralischen und kulturellen Dilemmata jener Zeit reflektiert. Empfohlen sei diese Lektüre für alle, die sich für den Bildungswert dieser komplexen und oft schockierenden Abhandlung interessieren, welche eine nahezu unendliche Bandbreite an Einsichten bereithält.