Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Hexenhammer, eine historische Sammlung in drei Bänden, beleuchtet die komplexe Welt der Hexenverfolgung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Diese Anthologie vereint eine Vielzahl von literarischen Stilen, von juristischen Abhandlungen und theologischen Argumenten bis hin zu detaillierten Fallstudien, die das übergreifende Thema der Dämonologie und Hexerei erforschen. Mit einem breiten Spektrum an methodischen Ansätzen demonstriert die Sammlung die historische Bedeutung und die kontroversen Diskussionen, die dieses dunkle Kapitel der Geschichte prägen. Besondere Stücke innerhalb der Bände ermöglichen dem Leser, die zugrunde liegenden sozialen und religiösen Spannungen jener Zeit zu verstehen. Die Beiträge von Heinrich Institoris und Jakob Sprenger, zwei herausragende Figuren der Inquisition, bilden den Grundstein dieser Sammlung. Ihre kollektiven Einflüsse reflektieren die Denkweise der spätmittelalterlichen kirchlichen Obrigkeit und die kulturellen und sozialen Bedingungen, die zur systematischen Verfolgung führten. Diese Werke sind eng mit den historischen Bewegungen der Hexenprozesse in Europa verbunden und repräsentieren eine wichtige, wenn auch erschreckende, Facette des europäischen kulturellen Erbes. Die vielfältigen Stimmen, die in diesen Bänden zu hören sind, bieten tiefere Einsichten in die Prozesse und mentalen Landschaften, die die Verfolgungen geprägt haben. Diese Anthologie lädt den Leser ein, eine faszinierende und herausfordernde Epoche zu erkunden, in der Aberglaube und Autorität auf beunruhigende Weise miteinander verflochten sind. Kultivierte Leser werden durch die Vielfalt der Perspektiven und Argumente angeregt, die sowohl historische als auch ethische Fragen aufwerfen. Der Hexenhammer bietet eine einzigartige Gelegenheit, das kollektive Bewusstsein und die literarischen Qualitäten einer bedeutenden historischen Periode innerhalb eines einzelnen Bandes zu erforschen und ist ein unverzichtbares Werk für jene, die ein tieferes Verständnis der kulturellen Dynamiken der Vergangenheit anstreben.