Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit stellt die gesellschafts- und sachenrechtlichen Grundlagen der Verwendung von Gesellschaftsanteilen als Kreditsicherheit im Europäischen Privatrecht dar. Der Verfasser untersucht das Recht Deutschlands, Englands, Frankreichs, der Niederlande, Österreichs, der Schweiz und Spaniens, wobei er keine Länderberichte erstellt, sondern problembezogen vorgeht. Er beleuchtet die Interessenlage von Sicherungsnehmer und Sicherungsgeber/Gesellschafter ebenso wie die von Mitgesellschaftern und Gesellschaft, jeweils differenziert nach Bestellungs-, Latenz- und Verwertungsphase. Zentrale Fragen sind die Verteilung der anteilsbezogenen Rechte und Pflichten auf Sicherungsnehmer und -geber in Abhängigkeit vom gewählten Sicherungsrecht (Verwertungsrecht oder Vollrechtsübertragung zur Sicherheit) sowie die diesbezüglichen sicherungs- und gesellschaftsvertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten. Von besonderer Bedeutung sind Vinkulierungen, Austritt und Ausschluss. Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft. Der Autor war Promotionsstipendiat der DFG im Graduiertenkolleg "Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht" der Humboldt-Universität zu Berlin.