Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Erwähnung des amerikanischen Westens ruft gewöhnlich Bilder von wilden Cowboys, Viehzüchtern und Banditen hervor. Im Gegensatz dazu stellt "Der gar nicht so wilde Westen" die Geschichte des amerikanischen Frontier in einen neuen Rahmen, der die Hervorbringung von sowohl formellen als auch informellen Institutionen hervorhebt, die Zusammenarbeit statt Konflikt ermöglichten. Statt den Frontier als einen Ort darzustellen, wo Helden auf Schurken trafen, legt dieses Buch dar, dass ganz gewöhnliche Menschen dazu beitrugen, Rechtsorgane zu schaffen, die den Westen zähmten. Die Autoren betonen, dass sich das Eigentum an Ressourcen entwickelt, wenn diese Ressourcen an Wert gewinnen oder wenn die Einführung von Eigentumsrechten günstiger wird. Regeln, die sich auf lokaler Ebene entwickeln, sind effektiver, da die Menschen vor Ort mehr Anteil am Ergebnis nehmen. Diese Theorie wird durch die anschauliche Geschichte der Indianer, Fallensteller, Büffeljäger, Viehtreiber, Siedler und Minenarbeiter zum Leben erweckt. Das abschließende Kapitel zieht die Lehre aus dem amerikanischen Frontier und wendet sie auf unsere modernen "Frontiers" an - Umwelt, Entwicklungsländer und die Erkundung des Weltraums. "Hollywood wird niemals in der Lage sein, dieses Porträt der Geschichte des amerikanischen Westens zu übertreffen. Die Geschichte, die Anderson und Hill schildern, ist die gegenwärtige Situation der meisten Unternehmer in Entwicklungsländern und den ehemaligen Ländern der Sowjetunion. Sie ist nicht nur ein außergewöhnlicher Einblick in die Entstehung Amerikas, sondern auch der Schlüssel zu einem besseren Verständnis des Nahen Ostens, Zentralasiens und der gesamten Dritten Welt in unserer Zeit." Hernando de Soto, Präsident des Institute for Liberty and Democracy. "Gewachsene, selbstorganisierte institutionelle Verienbarungen und Normen für Eigentumsrechte sind weit verbreitet. Aber sie sind unsichtbar für die, die auf ihrer Grundlage Wohlstand erzeugen und die vielleicht fälschlich glauben, dass all diese Regeln förmlich verabschiedeten Gesetzen entstammen. Anderson und Hill haben eine beeindruckende Sammlung von Beispielen aus der Geschichte des amerikanischen Frontier sichtbar gemacht." Vernon L. Smith, George Mason University, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2002.