Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Klima und Sonne einer begnadeten Landschaft sind für die Bühnen gewonnen", war das Echo Hans Sahls auf die Uraufführung von 'Der fröhliche Weinberg', jenes Stückes, das Carl Zuckmayer den Kleist-Preis einbrachte, jenes Stückes, das nun seit 70 Jahren wieder und wieder gespielt wird. Es hat 1925 in gleichem Maß Begeisterung und Ablehnung erfahren - doch es war der Durchbruch schlechthin. "Naturnähe, Lebensunmittelbarkeit. Wahrheitssuche sollen in Alltagserfahrungen erfaßt und an den gesellschaftlichen Ereignissen der Gegenwart gemessen werden" (Thomas Ayck) war Carl Zuckmayers Programm geworden. Bevor er es aber zu gestalten vermochte, mußte er sich erproben, 1917, zu Beginn seines Schreibens für das Theater, war die Wahl seiner Themen und die Sprache seiner Texte noch deutlich Vorbildern verpflichtet. Das 'Vorspiel zu einem Drama' und das dramatische Gedicht gegen den Krieg 'Prometheus' greifen nach eigener Einschätzung auf das "Schillersche und Kleistsche Spracharsenal" zurück. "Die dreiundzwanzig unmerklich verbundenen Szenen des 'Kreuzwegs' ... dringen eigen und voll wie zum ersten Mal aus erregter Brust" (Siegfried Jacobsohn). Nach diesem "abstrakten Wortrausch" aber gelingt ihm 1921 ein dialogsicherer Ansatz im Fragment 'Die Wieder-täufen. Vier Jahre später bringt er - Probe aufs Exempel - "mit Animalität und Sinnlichkeiten geladen" 'Pankraz erwacht' auf die Bühne: die Grenzen sind erkannt - der Weg ist frei.