Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bildung und Fortschritt bilden die Grundbausteine von Prosperität und Wettbewerbsfähigkeit. Dieses Buch untersucht die Interdependenzen zwischen Humankapital und Innovation, zwischen beruflicher Spezialisierung und technologischer Leistungsfähigkeit in den neunziger Jahren. Besonderer Wert wird auf die theoretisch und empirisch bedeutsame Rolle des Arbeitsmarktes als Mittlerinstanz zwischen Bildungssystem und Leistungsfähigkeit gelegt. Einige Ergebnisse der Untersuchung: Informationstechnologien verstärken die Verschiebung der Arbeitsnachfrage hin zu Höherqualifizierten, die sich bis in die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Unternehmen nachweisen läßt. Diese Arbeitsmarktimpulse werden durch effizienzerhöhende betriebliche Reorganisationsprozesse und Produktinnovationen noch verstärkt. Das hat Konsequenzen für die Beschäftigung u.a. auch von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen, das Arbeitsentgelt, die Qualifikationsstruktur der Arbeitslosen und ebenso die Wahl der beruflichen Selbständigkeit. Für die Bildungspolitik der Zukunft ergeben sich daraus vielfältige Herausforderungen.