Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Kommentar wird gezeigt, wie Paulus die Tora fur Menschen aus den Volkern auslegt: konkret, lebensnah, sensibel und argumentierend. Er sucht nach Bildern fur eine Hoffnung, die dem Tod standhalt. Er schreibt die Gebete und Lieder auf, die in den messianischen Gemeinden seiner Zeit gesungen wurden. Und: Er widerspricht sich selbst, vor allem in seiner Vorstellung, wie Frauen zu sein hatten, und in seinem faktischen Umgang mit ihnen. Dass in diesem Brief die beruchtigten, frauenfeindlichen Satze, die im Namen des Paulus geschrieben wurden, zu finden sind, ist heute oft die erste Assoziation. Daruber hinaus ist der Brief durch die lange und ausgepragte Auslegungstradition belastet, die Paulus zur Rechtfertigung christlicher Herrschaftspositionen benutzt hat: Die Gestalt des Paulus war die Projektionsflache fur christliche Amtstrager und ihre Herrschaft uber das Kirchenvolk. Und - noch verhangnisvoller: Paulus war der Inbegriff einer christlichen Identitatsfindung durch negative Abgrenzung zum Judentum als einer "Gesetzesreligion". - Eine Neuentdeckung des Paulus ist fallig. Die erste Auflage des Kommentars zum Ersten Brief an die Gemeinde in Korinth ist 2013 erschienen, fur die Neuauflage wurde die Literaturliste durch aktuelle Veroffentlichungen erganzt - im Sinne Luise Schottroffs, der es nie um Vollstandigkeit ging, sondern um die Relevanz fur eine sozialgeschichtliche, imperiumskritische und geschlechterbewusste Neulekture des Paulus. Im Text wurden kleinere Fehler korrigiert und wenige Erganzungen vorgenommen. Die Auslegung ist bleibend aktuell und reprasentiert den gegenwartigen Stand der internationalen Paulusforschung. Luise Schottroffs Interpretation des Briefes ermoglicht es, verschiedene Perspektiven auf den Text zu entwickeln und fur die eigene Weiterarbeit fruchtbar zu machen. Auch funf Jahre nach ihrem Tod ist sie eine wichtige Lehrerin fur diejenigen, die einen eigenen, kritischen und lebensdienlichen Zugang zu Theologie und Exegese suchen.