Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gegenstand der Untersuchung ist das Zusammenspiel von europaischem Beihilferecht und nationalem Steuerrecht unter besonderer Berucksichtigung von Tax Rulings. Der Autor legt dar, dass durch die groaflachige Anwendung des Beihilferechts auf dem Gebiet des Steuerrechts das unionale Kompetenzgefuge zulasten der Mitgliedstaaten verschoben wird und pladiert dafur, dieses im Rahmen der Beihilfekontrolle starker zu berucksichtigen. Dabei wird aufgezeigt, dass die Europaische Kommission derzeit bestrebt ist, das Beihilferecht zu originar steuerrechtlichen Zwecken der Verhinderung von Gewinnverlagerungen und steuerfreier Unternehmensgewinne (sog. weiae Einkunfte) einzusetzen, wozu dieses nach Ansicht des Autors jedoch weder konzipiert noch tatsachlich geeignet ist. Abschlieaend erfolgt eine Analyse zum Verhaltnis des Beihilferechts zum schadlichen Steuerwettbewerb. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, ob das Beihilferecht einen Beitrag zur Bekampfung unerwunschter Entwicklungen leisten kann.