Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das sogenannte Ehescheidungsverbot im Neuen Testament untersagt die Trennung vom Ehepartner, zumindest aber das Eingehen einer neuen Ehe zu Lebzeiten des ersten Partners. Was begründet diese Sonderstellung der ehelichen Bindung im Vergleich zu allen anderen menschlichen Beziehungen? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht Klaus Neumann den Diskurs über den Ehebruch und die Ehescheidung in der Hebräischen Bibel, in der Septuaginta und im Neuen Testament und wirft einen Blick auf die Semantik des Ehebrechens in den biblischen Sprachen Hebräisch und Griechisch wie auch in den Übersetzungssprachen Latein und Deutsch. Er zeigt, dass diese Sprachen sehr unterschiedlich geeignet sind, einen zentralen Aspekt dieses Diskurses in der Hebräischen Bibel und in der Jesusüberlieferung auszudrücken, nämlich dass Ehebruch wesentlich "Untreue" ist und damit auch seitens des Mannes ein "Brechen der eigenen Ehe".