Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Auftrag und mit Mitteln der Europäischen Kommission arbeiten gegenwärtig europaweit zahlreiche Forschergruppen daran, die unterschiedlichen Rechtsordnungen und Rechtstraditionen der europäischen Mitgliedstaaten sowie verschiedene bereits existierende internationale Zivilrechtsprojekte in einem einzigen Werk zusammenzuführen, dem sogenannten "Common Frame of Reference" (CFR). Obwohl dieses Werk bereits in seinem vorläufigen Stadium als "Draft Common Frame of Reference" (DCFR) das Erscheinungsbild eines kodifizierten Gesetzestextes trägt, ist tatsächlich noch völlig unklar, welches Ziel die Kommission mit diesem Projekt verfolgt. Der CFR mag lediglich als "toolbox" für zukünftige Gesetzgeber gedacht sein, teilweise wird aber auch befürchtet, Ziel sei die Einführung eines europäischen Zivilgesetzbuchs. Die vorliegende Arbeit analysiert eine weitere denkbare Verwendung des CFR bzw. DCFR: die als optionales Recht (bzw. optionales Instrument), das, vergleichbar mit dem CISG, neben den existierenden Rechtsordnungen als zusätzliche Option Rechtsgeschäfte unmittelbar regeln könnte.