Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der Binger Kurverein in seiner verfassungs-geschichtlichen Bedeutung" beleuchtet Erich Brandenburg die Entwicklung und die Rolle des Kurvereins in Bingen als einen bedeutenden Akteur im Rahmen der deutschen Verfassungsentwicklung. Der Autor kombiniert historische Analyse mit einem klaren, präzisen Schreibstil, um die verfassungsrechtlichen Implikationen der Vereinsarbeit zu erläutern. Durch die Einbettung des Kurvereins in den größeren Kontext der politischen und sozialen Strömungen des 19. Jahrhunderts zeigt Brandenburg, wie lokale Initiativen zur Stärkung der Bürgerrechte und zum politischen Verständnis beitrugen und eine Vorreiterrolle für spätere Entwicklungen einnahmen. Erich Brandenburg, ein renommierter Historiker und Rechtswissenschaftler, hat sich über viele Jahre hinweg mit den gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland befasst. Seine umfassende Recherche und sein tiefes Verständnis für die Rechtsgeschichte sind geprägt von einem stark ausgeprägten Interesse an der Rolle von Vereinen als zivilgesellschaftliche Strukturen. Diese Leidenschaft spürte man in seinem gesamten Werk, das wesentlich dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Historie und die Bedeutung von Vereinsleben in der deutschen Gesellschaft zu schärfen. Dieses Buch ist nicht nur für Historiker oder Juristen von Interesse, sondern für jeden, der sich für die Wurzeln und die Entwicklung der demokratischen Strukturen in Deutschland interessiert. Brandenburg bietet mit seinem fundierten Ansatz und spannenden Perspektiven eine wertvolle Lektüre, die den Leser sowohl informiert als auch zum Nachdenken anregt. Ein unverzichtbares Werk für alle, die die Verflechtungen von Recht, Gesellschaft und Geschichte verstehen möchten.