Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die wachsende Verzahnung von Aktien- und Kapitalmarktrecht, die Corporate Governance-Debatte sowie umfangreiche gesetzgeberische Aktivitäten bedingen, dass der Aufsichtsrat heute in weit größerem Umfang als noch vor zehn Jahren Berichtspflichten erfüllen oder an ihnen mitwirken muss. Insofern ist das Bild des verschwiegenen Binnenorgans, das neben dem Vorstand nur Kontakt mit dem Abschlussprüfer pflegt, für die Rechtswirklichkeit des Aufsichtsrats der börsennotierten AG nicht mehr zutreffend.Im Fokus der Untersuchung stehen der Aufsichtsratsbericht und die Frage, wie der laute Ruf nach Transparenz mit den strengen Schweigepflichten des Aufsichtsrats zu vereinbaren ist. Dogmatisch fundiert, zugleich aber praxisorientiert, entwickelt der Autor eine Handhabung, das Spannungsverhältnis aufzulösen und präsentiert neue Wege zu einer anschaulichen, vertrauensbildenden sowie rechtssicheren Berichterstattung.