Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die sehr unterschiedliche Lebensdauer von Feuerverzinkungskesseln beruht zum Teil auf der Zusammensetzung des Kesselmaterials. Nach den bisherigen Beobachtungen und Erfahrungen in Feuerverzinkereien macht sich ein Sili- zium- und Mangangehalt im Eisen störend bei der Feuerverzinkung bemerkbar. Diese Elemente sind auch sehr häufig dafür verantwortlich, daß Feuerver- zinkungskessel sehr schnell von der Zinkschmelze zerstört werden. Aus die- sem Grunde schien eine genaue Untersuchung der hier eintretenden Verhält- nisse angebracht. Das Ergebnis dieser Untersuchungen, daß die erhebliche Verstärkung des Zinkangriffs auf Eisen durch einen Silizium- und Mangangehalt zeigt, be- weist, daß es nicht ratsam ist, für Feuerverzinkungskessel Stahlsorten zu verwenden, die größere Mengen von diesen Elementen enthalten. 2. Der Angriff eisengesättigter Zinkschmelzen auf siliziumhaltiges Eisen Der Einfluß des Siliziumgehaltes im Eisen auf den Angriff von Zinkschmel- 1 4 zen ist schon mehrfach untersucht worden - ). Dabei hat sich gezeigt, daß der Angriff des Zinks mit zunehmendem Siliziumgehalt im Eisen zunächst an- wächst bis zu einem Höchstwert bei etwa 1 bis 1,5 % Si, um bei höheren Si- liziumgehalten wieder abzunehmen. Bei 4 % Si ist der Angriff sogar gerin- ger als bei Weicheisen. Auch die Zeit- und Temperaturabhängigkeit des An- griffs wird mit dem Siliziumgehalt des Eisens stark verändert.