Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Demokratie- und Europabildung sind ein alle Fächer umfassender Bildungsauftrag, der u.a. die Aneignung von Wissen über demokratische und europäische Entwicklungsprozesse, die Förderung von Konflikt- und Handlungsfähigkeit sowie die Etablierung einer partizipativ angelegten Kommunikationskultur beinhaltet. Krisen und Konflikte als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse bieten ein besonderes Potential, um politische und gesellschaftliche Teilhabe zu üben bzw. zu praktizieren. Die Autor*innen des vorliegenden Bandes haben sich mit den beiden Bildungsbereichen auf theoretischer und praktischer Ebene auseinandergesetzt. Sie zeigen anhand von theoretisch-fundierten Analysen und/oder empirisch erprobten sowie evaluierten Lehr- und Lernsettings die Bedeutung und verschiedene inhaltliche Handlungsfelder von Demokratie- und Europabildung im Französischunterricht der Schule sowie Hochschule auf.Mit Beiträgen von: Marc Blancher, Gerda Haßler, Benjamin Inal, Christian Koch, Kathleen Plötner, Kristian Raum, Claudia Schlaak und Aline Willems.