Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Studie berichtet abschlieBend Uber ein Projekt, in dem Daten aus dem Verwaltungsvollzug, die den Statistischen Amtern der Kommunen auf ge- setzlicher Grundlage zur VerfUgung stehen, detailliert aufbereitet und fUr die Analyse und Prognose der kleinraumigen Bevolkerungsentwicklung erschlossen wur- den. Dabei wurde von der Annahme ausgegangen, daB die kleinraumige Entwicklung der Einwohnerzahlen und die demographische Zusammensetzung der Bevolkerung vor allem von den Strukturen und der Entwicklung des Wohnungsbestandes bestimmt wird. Die Berechnung demographischer Belegungsmuster fUr Wohnungstypen (Wohnungsbe- legungsmuster) stand deshalb im Mittelpunkt des Projektes. Die Studie weist die Wohnungsbelegungsmuster empirisch nach und zeigt mogliche Wege zu ihrer Bestimmung auf. Dabei muBte haufig ethodisches Neuland betreten werden. So gelang es z. B. zum erstenmal, eine Gebaudedatei auf der Grundlage der Baufertigstellungsstatistik und eine Einwohnerdatei aus dem Meldewesen ge- baudeweise zu verknUpfen, urn die Belegung von Gebauden zu analysieren. AuBer- dem wurde ein Weg aufgezeigt, urn aus einer Gebaudedatei wohnungsbezogene In- formationen zu gewinnen. Damit konnten zum erstenmal Belegungsmuster fUr Woh- nungstypen auf der Grundlage regelmaBig anfallender Daten bestimmt werden. Ana- lysen und Prognosen der Bevolkerungsentwicklung fUr kleine Teilgebiete schei- terten bisher an den kleinen Einwohnerzahlen und an der kleinen Menge demogra- phi scher Ereignisse, die keine statistisch signifikanten Berechnungen zulie- Ben. Zur Losung dieses grundlegenden Problems wurden verschiedene Typisierungs- verfahren angewandt. SchlieBlich wurde noch die Grundversion fUr ein Prognose- modell entworfen, programmiert und mit Beispielen aus der stadtebaulichen Pra- xis getestet.