Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spuren sind Relikte der Vergangenheit. Sie selbst sind stumm, aber sie lassen sich lesen. Manchmal sind sie sogar das Einzige, was uns noch bleibt, um ein vergangenes Geschehen zu rekonstruieren. So z.B. bei der Kriminal- bzw. Detektivliteratur mit ihren exzentrischen Detektiven und fi nsteren Widersachern oder auch bei den Indizienprozessen der Justiz. Aber nicht nur gemeine Schurken, alles, was ist und war, kann Spuren hinterlassen. Ob es sich dabei um Fußspuren, Tonscherben oder DNA handelt - Spuren werden gesucht, gefunden, gelesen und interpretiert. Immer und überall, im Alltag genauso wie in der Wissenschaft. Das vorliegende Buch rekonstruiert die Spur als grundlegenden kulturtheoretischen Begriff an der Schnittstelle zwischen zeichentheoretischem und medientheoretischem Diskurs. Sein besonderes Potential entfaltet dieser schillernde Begriff vor allem insofern, als er unentscheidbar zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Aufzufi ndendem und erst noch zu Erfi ndendem, zwischen Lesbarkeit und Unlesbarkeit oszilliert. Das Spurenlesen wird dabei nicht nur als elementare Kulturtechnik, sondern, aufgrund seiner dialektischen Verknüpfung von Lesen und Schreiben, als Modell für Literaturinterpretationsprozesse vorgestellt.